
Stundentafel Sekundarstufe II
Voraussetzung für den Besuch in die gymnasiale Oberstufe ist die Versetzung in die Jahrgangsstufe 10, da diese auch die Einführungsphase ist. Die Einführungsphase endet mit dem mittleren Schulabschluss (MSA) und bildet zugleich den Abschluss der Sekundarstufe I. Danach folgt die Qualifikationsphase, die vier Halbjahre in den Jahrgangsstufen 11 und 12 umfasst. Versetzungen innerhalb der Qualifikationsphase finden nicht statt. Die erzielten Leistungen der vier Halbjahre werden zusammen mit den Leistungen aus der Abiturprüfung in die Gesamtqualifikation für die allgemeine Hochschulreife eingebracht.
Qualifikationsphase
Nach der Einführungsphase in der 10. Klasse, folgt die Qualifikationsphase. Die Qualifikationsphase besteht aus 2 Schuljahren, also vier Kurshalbjahren. Am Ende der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung in vier Prüfungsfächern und einer fünften Prüfungskomponente abgelegt.
Kurse
In der Qualifikationsphase wird zwischen Leistungs- und Grundkursen unterschieden. Die Leistungs- und Grundkurse variieren beim Umfang der Themen und der Intensität ihrer Behandlung. Zum Ende der 10. Klasse, wählen Schülerinnen und Schüler zwei Leistungskurse und 7 bis 8 Grundkurse pro Kurshalbjahr. Unter den gewählten Kursen müssen sich alle verpflichtend zu belegenden Leistungskurse und Grundkurse befinden. Grundkurse, die ab dem 1. Kurshalbjahr belegt wurden, können zu einem Prüfungsfach werden. Ein Großteil der in der Qualifikationsphase erbrachten schulischen Leistungen, fließen in die spätere Abiturnote mit ein.
Die Umsetzung der Wahlen kann immer nur im Rahmen der Möglichkeiten unseres Gymnasiums erfolgen.
Jahrgang 11 |
Jahrgang 12 |
||
Kurshalbjahr 1 |
Kurshalbjahr 2 |
Kurshalbjahr 3 |
Kurshalbjahr 4 |
Belegverpflichtung
|
Zweite Fremdsprache Spanisch
Wurde die zweite Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 9 begonnen, muss die zweite Fremdsprache bis zum Ende des 2. Kurshalbjahres belegt werden.
Fächer und Aufgabenfelder
Die meisten Fächer der gymnasialen Oberstufe sind Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe I bekannt. Einige Fächer kommen jedoch neu hinzu. Alle Fächer (mit der Ausnahme von Sport) werden drei Aufgabenfeldern zugeordnet. Jedes Aufgabenfeld, muss bei der Wahl der Prüfungsfächer mindestens einmal vertreten sein.
Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerisch) |
Deutsch |
Englisch |
|
Spanisch |
|
Musik |
|
Kunst |
|
Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich) |
Geschichte / Politikwissenschaften |
Geografie |
|
Sozialwissenschaften |
|
Aufgabenfeld III (mathematisch, naturwissenschaftlich, technisch) |
Mathematik |
Informatik |
|
Biologie |
|
Physik |
|
Weiteres Fach |
Sport-Praxis |
Regelungen für das Aufgabenfeld II:
- Ein Fach muss Prüfungs- oder Referenzfach der fünften Prüfungskomponente sein.
- Ein Fach muss durchgehend belegt und eingebracht werden.
- Geschichte muss mindestens zwei Kurshalbjahre belegt und eingebracht werden.
Für die Gesamtqualifikation sind folgende Kurse verpflichtend zu belegen:
- Deutsch / 4 Kurse
- Eine Fremdsprache (bei uns Englisch) / 4 Kurse
- Zwei Fächer im Aufgabenfeld II, darunter mindestens 2 Kurse Geschichte
- Mathematik / 4 Kurse
- Eine Naturwissenschaft / 4 Kurse
- Ist diese durchgängige Naturwissenschaft Biologie, dann eine weitere Naturwissenschaft / 2 Kurse
- Sport-Praxis (nur Belegverpflichtung) / 4 Kurse
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Die Leistungskurse dienen in besonderem Maße der Gewährleistung der Studierfähigkeit und ermöglichen eine individuelle, fachliche Schwerpunktbildung. Jedes Leistungsfach umfasst fünf Wochenstunden. Mögliche Leistungskurskombinationen und mögliche Prüfungsfächer am Mentora Gymnasium zum Schuljahr 2023/24 sind:
|
Prüfungsfächer |
Weitere Pflichtgrundkurse (soweit nicht schon gewählt) |
|||||||||||
|
Leistungskursfächer |
Weitere Prüfungsfächer |
Referenzfach |
||||||||||
Zeile Nr. |
LF 1 |
LF 2 |
3. PF |
4. PF |
5. PK |
De |
KF |
FS |
Ge |
Ma |
NW |
Ph/Ch |
Sp |
7 |
Englisch |
Kunst |
Deutsch |
2. AF |
NW |
- |
- |
- |
2 |
4 |
- |
(2) |
4 |
8 |
Englisch |
Kunst |
Deutsch |
2. AF |
In |
- |
- |
- |
2 |
4 |
4 |
(2) |
4 |
9 |
Englisch |
Kunst |
Mathe |
2. AF |
bel. |
4 |
- |
- |
2 |
- |
4 |
(2) |
4 |
10 |
Englisch |
Geschichte |
Deutsch |
NW |
bel. |
- |
2 |
- |
2 |
4 |
- |
(2) |
4 |
11 |
Englisch |
Geschichte |
Deutsch |
In |
bel. |
- |
2 |
- |
2 |
4 |
4 |
(2) |
4 |
12 |
Englisch |
Geschichte |
Mathe |
bel. |
bel. |
4 |
2 |
- |
2 |
- |
4 |
(2) |
4 |
13 |
Englisch |
Mathe |
2. AF |
bel. |
bel. |
4 |
2 |
- |
2 |
- |
4 |
(2) |
4 |
14 |
Englisch |
Biologie |
Deutsch |
2. AF |
bel. |
- |
2 |
2 |
4 |
4 |
- |
(2) |
4 |
15 |
Englisch |
Biologie |
Mathe |
2. AF |
bel. |
4 |
2 |
- |
2 |
- |
- |
(2) |
4 |
22 |
Mathe |
Kunst |
Deutsch |
2. AF |
bel. |
- |
- |
4 |
2 |
- |
4 |
(2) |
4 |
23 |
Mathe |
Kunst |
Englisch |
2. AF |
bel. |
4 |
- |
- |
2 |
- |
4 |
(2) |
4 |
26 |
Mathe |
Biologie |
Deutsch |
2. AF |
bel. |
- |
2 |
4 |
2 |
- |
- |
(2) |
4 |
27 |
Mathe |
Biologie |
Englisch |
2. AF |
bel. |
4 |
2 |
- |
2 |
- |
- |
(2) |
4 |
34 |
Biologie |
Kunst |
Englisch |
Deutsch |
2. AF |
- |
- |
- |
2 |
4 |
- |
(2) |
4 |
35 |
Biologie |
Kunst |
Englisch |
Mathe |
2. AF |
4 |
- |
- |
2 |
- |
- |
(2) |
4 |
36 |
Biologie |
Kunst |
Mathe |
Deutsch |
2. AF |
- |
- |
4 |
2 |
- |
- |
(2) |
4 |
Prüfungsfächer
In beiden Leistungskursfächern, auch 1. und 2. Prüfungsfach genannt, wird eine schriftliche Abiturprüfung geschrieben. Das 3. Prüfungsfach ist ein wahlbares Fach aus den belegten Grundkursen. 4. Prüfungsfach besteht aus einer 20-minütigen mündlichen Prüfung vor einer Prüfungskommission. Für die 5. Prüfungskomponente wählt die Schülerin bzw. der Schüler ein Thema, das einem als Prüfungsfach zugelassenen Fach zugeordnet werden kann. Die Schulleitung genehmigt das Thema.