
Schulorganisation
Die Bildungsgänge des Sekundarbereichs I, finden ihre Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe. An Gymnasien muss nach der 10. Jahrgangsstufe der MSA bestanden sowie die Versetzung erfolgt sein, um in die Qualifikationsphase zu gelangen. Für Schülerinnen und Schüler, die in der 11. Klasse an ein Gymnasium wechseln möchten, entscheidet das aufnehmende Gymnasium über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Dies ist der Fall, wenn
- in maximal einem Fach weniger als 4 Punkte (Note 5) erreicht wurden oder
- in maximal zwei Fächern weniger als 4 Punkte (Note 5) erreicht wurden und beide ausgeglichen werden können. Es darf höchstens ein Fach mit 0 Punkten (bzw. Note 6) bewertet worden sein.
Gymnasiale Mittelstufe – Jahrgänge 7 bis 10
Aufgabe der Mittelstufe (Sekundarstufe I) ist, Schülerinnen und Schüler auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe vorzubereiten und ihnen eine studienorientierte Schulausbildung anzubieten. Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und jede Klasse hat eine Klassenlehrerin bzw. einen Klassenlehrer, die/der für alle Belange zuständig ist, die die Klasse oder einzelne Schülerinnen und Schüler betreffen.
Einführungsphase am Gymnasium im Jahrgang 10
Die Oberstufe fängt mit der Einführungsphase an, in der auf die Inhalte und das Kurssystem vorbereitet wird. Am Gymnasium gibt es keine klassische Einführungsphase, sondern die 10. Klasse dient hier zeitgleich als Abschluss der Sekundarstufe I und auch als Ersatz der Einführungsphase.
Gymnasiale Oberstufe – Jahrgänge 11 bis 12
Im Anschluss an die Einführungsphase folgt die sogenannte zweijährige Qualifikationsphase, die mit dem Abitur abschließt. Die hier erbrachten Leistungen und Noten fließen in die Abiturnote mit ein.
Blockunterricht
Folgende Unterrichtszeiten gelten seit dem 2. Schulhalbjahr 2022-2023 für den normalen Schulbetrieb am Mentora Gymnasium von Montag bis Freitag für die Jahrgangsstufen 7 bis 12:
Unterrichtszeiten in 90 Minuten-Zeitblöcken |
||
---|---|---|
I. Block |
08:15-09:00 |
1. UE |
|
09:00-09:45 |
2. UE |
|
09:45-10:00 |
Pause (15 Minuten) |
II. Block |
10:00-10:45 |
3. UE |
|
10:45-11:30 |
4. UE |
|
11:30-12:20 |
Mittagspause (50 Minuten) |
III. Block |
12:20-13:05 |
5. UE |
|
13:05-13:50 |
6. UE |
|
13:50-14:00 |
Pause (10 Minuten) |
IV. Block |
14:00-14:45 |
7. UE |
|
14:45-15:30 |
8. UE |
Kriterienkatalog für gute Lernbedingungen und wirksamen Unterricht am Mentora Gymnasium
Um den Unterricht so zu steuern, dass Schülerinnen und Schüler die Ziele des Unterrichts verstehen, möglichst wenige Störungen auftreten, alle am Unterricht beteiligt sind und die Unterrichtszeit somit effektiv genutzt wird, ist die Klassenführung/ Classroom Management eine wichtige Voraussetzung.
Classroom Management
- Classroom Management ist gute Klassenführung, um ein produktives Arbeitsklima in der Klasse zu erreichen und Unterrichtsstörungen zu vermeiden.
- Classroom Management bedarf einer klaren Kommunikation der Lehrkräfte und gut vorbereiteten Unterrichts.
- Classroom Management ist die Einführung und Begründung von Regeln und Routinen – festgehalten in der Schulordnung.
- Classroom Management erfordert einen konsequenteren Umgang mit Störungen.
Cafeteria
Das Mittagessen findet in der gemeinsamen Cafeteria des Mentora Gymnasiums und der Hochschule Berlin International University of Applied Sciences statt. Es gibt ein täglich wechselndes Speisenangebot für das Mittagessen (auch vegetarisch und vegan). Das Essen wird täglich frisch angeliefert oder durch den Caterer zubereitet. Kalte und warme Getränke, Pausensnacks, belegte Brötchen, Salate, Suppen, Obst und vieles mehr werden zu passablen Preisen angeboten. Mitgehabtes Essen kann auch in zwei Mikrowellen aufgewärmt werden.