
Schulorganisation
Die Bildungsgänge des Sekundarbereichs I finden - was den allgemeinbildenden Bereich betrifft - ihre Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe. Zugangsvoraussetzung ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab. Mit dem Abiturzeugnis erhält die Schülerin bzw. Der Schüler die Bescheinigung der Allgemeinen Hochschulreife.
Gymnasiale Mittelstufe – Jahrgänge 7 bis 10
Aufgabe der Mittelstufe (Sekundarstufe I) ist Schülerinnen und Schüler auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe vorzubereiten und ihnen eine studienorientierte Schulausbildung anzubieten. Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und jede Klasse hat eine Klassenlehrerin bzw. einen Klassenlehrer, die/der für alle Belange zuständig ist, die die Klasse oder einzelne Schülerinnen und Schüler betreffen.
Gymnasiale Oberstufe – Jahrgänge 11 bis 12
Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) beginnt in der Jahrgangstufe 11 und schließt mit dem Abitur in der Jahrgangsstufe 12 ab. Zu Beginn der Q1 findet als Vorbereitung auf die Arbeit in der Oberstufe ein einwöchiges „Methodenseminar“ statt, in dem gezielt Arbeitsstrategien und -techniken entwickelt und umgesetzt werden. Der Unterricht erfolgt im Kurssystem, d.h. dass Tutoren die Funktion des Klassenlehrers übernehmen.
Unterrichtszeiten
Aufgrund der wöchentlichen Projekttage wird der Unterricht von den regulären 45 Minuten auf 40 Minuten reduziert, d. h., dass die einzelnen Unterrichtsstunden 40 Minuten anstelle der üblichen 45 Minuten dauern. Die eingesparten 5 Minuten werden auf die Durchführung wöchentlicher Projekttage gelegt. Der Unterricht findet dementsprechend in Blöcken von 40, 80 oder 120 Minuten statt. Um den Forderungen der Stundentafel gerecht zu werden, in der es auch Fächer mit einer ungeraden Anzahl an Unterrichtsstunden pro Woche gibt, kann der Stundenplan zwischen A- und B-Wochen wechseln.
Uhrzeit | Stunde |
---|---|
08:15 – 08:55 | 1. |
08:55 – 09:35 | 2. |
09:50 – 10:30 | 3. |
10:30 – 11:10 | 4. |
12:00 – 12:40 | 5. |
12:40 – 13:20 | 6. |
13:30 – 14:10 | 7. |
14:10 – 14:50 | 8. |
15:00 – 15:40 | 9. |
15:40 – 16:20 | 10. |
Hohe Leistungen benötigen gute Lernbedingungen
Am Gymnasium wird ständig eine hohe Leistung eingefordert, das ist mühsam und anstrengend. Gelingen wird es nur mit optimalen Lernbedingungen. Konzentriertes Zuhören, Mitdenken und immer bei der Sache bleiben kostet Kraft und Energie. Damit alle Schülerinnen und Schüler entspannt mit ihren Unterrichtsvorbereitungen in den Schultag starten, werden alle Klassen-, Kurs- und Fachräume schon um 08:00 Uhr geöffnet.
Uhrzeit | Aktivität |
---|---|
08:00 – 08:15 | Entspannt in den Schultag starten |
09:35 – 09:50 | Pause (15 Min) |
11:10 – 12:00 | Mittagspause (50 Min) |
13:20 – 13:30 | Pause (10 Min) |
14:50 – 15:00 | Pause (10 Min) |
Kriterienkatalog für gute Lernbedingungen
-
keine lange Suche nach Schulsachen
-
Hunger und Durst vermeiden
-
Regelmäßige Bewegung
-
gutes Raumklima
-
kein Lärm oder andere Ablenkungen
-
Ordnung am Arbeitsplatz
Wer erst lange seine Hefte oder Bücher suchen muss, verliert wertvolle Zeit, die zum Lernen notwendig ist. Müdigkeit, Hunger oder Durst verhindern darüber hinaus das konzentrierte Arbeiten und lenken ab. Schlechte Luft, Bewegungsmangel und ständiger Lärm stören die Aufmerksamkeit und verlangsamen den Lernprozess. Auch Chaos auf dem Tisch sind für den Arbeitsfluss und das Lernen nicht gut.
Cafeteria
Das Mittagessen findet in der gemeinsamen Cafeteria des Mentora Gymnasiums und der Hochschule Berlin International University of Applied Sciences statt. Es gibt ein täglich wechselndes Speisenangebot für das Mittagessen (auch vegetarisch und vegan). Das Essen wird täglich frisch angeliefert oder durch den Caterer zubereitet. Kalte und warme Getränke, Pausensnacks, belegte Brötchen, Salate, Suppen, Obst und vieles mehr werden zu passablen Preisen angeboten. Mitgehabtes Essen kann auch in zwei Mikrowellen aufgewärmt werden.