
Schulorganisation
Die Schulorganisation am Mentora Gymnasium zeichnet sich durch die bewusste Gestaltung von kleinen Klassen und einen effektiven Tagesablauf aus. Diese Struktur schafft eine förderliche Lernumgebung für unsere Schülerinnen und Schüler in allen Jahrgangsstufen. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird in Berlin das Probejahr an Gymnasien abgeschafft. Stattdessen werden die Bedingungen für den Erwerb einer gymnasialen Empfehlung überarbeitet.
Mittlerer Schulabschluss an Gymnasien
Der mittlere Schulabschluss (MSA) sowie die Berechtigung zum Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe werden ab dem Schuljahr 2023/24 an allen Gymnasien in Berlin auf Grundlage der schulischen Bewertung in der Jahrgangsstufe 10 erworben. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler des Mentora Gymnasiums durch eine Versetzungsentscheidung am Ende der 10. Jahrgangsstufe in den Jahrgang 11 aufsteigen. Wichtig ist zu beachten, dass diese Änderung ausschließlich für die Schulform Gymnasium gilt. Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe und Integrierte Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe führen weiterhin die MSA-Prüfungen durch.
Sofern noch Schulplätze verfügbar sind, werden am Mentora Gymnasium jährlich auch Plätze an externe Bewerberinnen und Bewerber vergeben. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die einen Platz im 11. Jahrgang im kommenden Schuljahr 2024/25 anstreben, werden gebeten, sich über unsere Webseite anzumelden.
Gymnasiale Mittelstufe – Jahrgänge 7 bis 10
Im Kontext der gymnasialen Mittelstufe (Sekundarstufe I) legt das Mentora Gymnasium besonderen Wert darauf, Schülerinnen und Schüler gezielt auf den anspruchsvollen Übergang zur gymnasialen Oberstufe vorzubereiten und ihnen eine ganzheitliche schulische Ausbildung mit klarem Fokus auf die Herausforderungen eines Hochschulstudiums zu bieten. Ein zentraler Bestandteil unserer Bildungsphilosophie ist die gezielte Präferenz für kleine Klassen, die eine optimale interdisziplinäre und projektorientierte Lernumgebung fördern.
Die schulorganisatorische Struktur des Mentora Gymnasiums und die intensive Zusammenarbeit aller unterrichtenden Lehrkräfte ermöglichen ein interdisziplinäres Curriculum, besonders im Kontext des Unterrichts im Klassenverband. Zudem wird jede Klasse in den Jahrgangsstufen 7-10 von einer engagierten Klassenleitung begleitet, die nicht nur organisatorische Aufgaben übernimmt, sondern auch eine entscheidende Rolle in der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler spielt. Dabei werden frühzeitig Stärken und Potenziale erkannt, und es können individuelle Unterstützungsmaßnahmen implementiert werden. Dies trägt nicht nur dazu bei, den Lernprozess effektiv zu gestalten, sondern stärkt auch die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und legt die Grundlagen für eine erfolgreiche akademische Zukunft.
Einführungsphase am Gymnasium im Jahrgang 10
In der 10. Klasse am Gymnasium beginnen Schülerinnen und Schüler gezielt ihre Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf umfassender Wissensvermittlung, sondern Lehrinhalte werden präzise auf die Anforderungen der Abiturprüfungen abgestimmt, um den Schülerinnen und Schülern eine solide Grundlage für ihre individuelle Schwerpunktbildung zu bieten.
Die 10. Klasse am Gymnasium fungiert somit als entscheidende Brücke zwischen der Sekundarstufe I und der Oberstufe. Sie markiert nicht nur einen gelungenen Abschluss, sondern ermöglicht auch eine effektive Vorbereitung auf das anspruchsvolle Abitur. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet einen nahtlosen Übergang, der sowohl die fachliche als auch persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in Richtung eines erfolgreichen Abiturs fördert.
Gymnasiale Oberstufe – Jahrgänge 11 bis 12
Nach der Einführungsphase im Jahrgang 10 folgt die zweijährige Qualifikationsphase, die mit dem Abitur abschließt. In diesen zwei Jahren vertiefen Schülerinnen und Schüler ihre Fachkenntnisse und wählen spezifische Kurse entsprechend ihren individuellen Interessen und zukünftigen Studienplänen. Die Ergebnisse, die in diesen Kursen erzielt werden, sind maßgeblich für die Abschlussqualifikation und das Abiturzeugnis verantwortlich. Die pädagogische Betreuung in dieser Phase erfolgt im Kursverband und wird von Tutoren geleitet. Das Tutorium zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess zu unterstützen und ihre individuellen Stärken zu fördern. Gleichzeitig werden sie dazu ermutigt, Verantwortung für ihre eigene akademische Entwicklung zu übernehmen.
Die zweijährige Qualifikationsphase stellt somit nicht nur eine bedeutende Etappe auf dem Weg zum Abitur dar, sondern auch eine Zeit intensiver persönlicher und fachlicher Entfaltung. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in dieser Phase bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Abschluss und bereiten die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren weiteren Bildungsweg vor.
Unterrichtszeiten
Unterrichtszeiten in 90 Minuten-Zeitblöcken |
|
---|---|
08:15-09:00 Uhr |
1. Block
|
09:00-09:45 Uhr |
|
09:45-09:55 Uhr |
Pause |
09:55-10:40 Uhr |
2. Block |
10:40-11:25 Uhr |
|
11:25-12:15 Uhr |
Mittagspause |
12:15-13:00 Uhr |
3. Block |
13:00-13:45 Uhr |
|
13:45-13:55 Uhr |
Pause |
13:55-14:40 Uhr |
4. Block |
14:40-15:25 Uhr |
|
15:25-15:30 Uhr |
Pause |
15:30-16:15 Uhr |
5. Block (nur für die Oberstufe) |
16:15-17:00 Uhr |
Cafeteria
Das Mittagessen wird in der gemeinsamen Cafeteria des Mentora Gymnasiums und der Hochschule Berlin International University of Applied Sciences serviert. Hier steht täglich ein abwechslungsreiches Speisenangebot zur Verfügung, das auch vegetarische und vegane Optionen einschließt. Die Mahlzeiten werden entweder täglich frisch angeliefert oder vor Ort durch den Caterer zubereitet. Zusätzlich zu den Hauptmahlzeiten werden kalte und warme Getränke, Pausensnacks, belegte Brötchen, Salate, Suppen, Obst und vieles mehr zu fairen Preisen angeboten. Sollten Schülerinnen und Schüler eigenes Essen mitbringen, steht die Möglichkeit zur Verfügung, dieses in den zwei bereitstehenden Mikrowellen aufzuwärmen. Damit wird nicht nur eine vielfältige Auswahl an Mahlzeiten geboten, sondern auch die Flexibilität, individuellen Vorlieben und Bedürfnissen gerecht zu werden.