
Projekte
Unser Schulprogramm sieht vor, dass wir die interdisziplinäre Teamarbeit und so auch das fachübergreifende Denken, als eine Schlüsselkompetenz innovativer Arbeitsfelder verstärkt fördern möchten. Im interdisziplinären Arbeiten, entwickeln Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, Problemlösungen mittels fachübergreifender Zusammenarbeit zu meistern, und benutzen dafür, unterschiedliche Methoden, Perspektiven samt Handlungsansätze.
„Im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung gilt es laut der UNESCO drei Bildungsaspekte zu vermitteln: Systemwissen, Zielwissen und Handlungskompetenz. Eine Integration des Themas Ökologischer Fußabdruck in den Unterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern nicht nur zukunftsfähiges Wissen, sondern steigert auch ihre Handlungs- und Entscheidungskompetenzen. Denn schon heute werden zahlreiche kontroverse Diskussionen über die zukünftige nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft geführt“ (Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V).
Wir möchten, dass Schülerinnen und Schüler am Mentora Gymnasium komplexe Zusammenhänge ganzheitlich erfassen können, um z.B. im Englischunterricht über Würde nachzudenken, die Grenzen des Wachstums im Deutschunterricht zu diskutieren oder politische Ethik mit Geschichte zu verknüpfen.
Kompetenzen die durch die Projekte gefördert werden
Personale Kompetenzen
- Bewusster Umgang mit dem eigenen Konsumverhalten
- Entwicklung von Verhaltensweisen, die den Ökologischen Fußabdruck verkleinern
- Entwicklung einer Haltung zu politischen Fragestellungen im Bereich Ökologie und
- globaler sozialer Gerechtigkeit
Ausbildung von interdisziplinärem Denken
- Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen
- Eigenständige Erfassung und Auswertung von Daten zum Ökologischen Fußabdruck
- Praktische Umsetzung selbst entwickelter Ideen zur Verkleinerung des Ökologischen Fußabdrucks
- Erprobung nachhaltiger Verhaltensweisen
- Umsetzung eigener Projekte, Projektmanagement
Fachlich-methodische Kompetenzen
- Grundwissen über den Ökologischen Fußabdruck
- Kenntnisse über wesentliche Begriffe und Kategorien des Ökologischen Fußabdrucks
- Auswertung von Verbrauchsdaten in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Mobilität und Energie
- Kenntnisse über die globale Produktion von Konsumgütern
- Kreative Darstellung von Fachinhalten
Sozial-kommunikative Kompetenzen
- Präsentation der Rechercheergebnisse
- Gestaltung von Arbeitsprozessen während der Gruppenarbeit
- Überzeugung anderer durch eigene Vorschläge
- Arbeit in Teams
Auf der Grundlage der Berliner Rahmenlehrpläne (Teil C), erstellen wir deshalb ein Schulinternes Curriculum (SchiC). Darin wird sich z. B. ablesen lassen, wie der Lernstoff in den Klassenstufen verteilt wird bzw. welche Kompetenzen von den Lernenden erworben werden sollen, welche fachbezogenen Festlegungen es für die einzelnen Jahrgangstufen gibt oder wo fachübergreifende Bezüge hergestellt werden können. Auf diese Weise, soll ein möglichst einheitliches pädagogisches Handeln der Fachlehrkräfte in den jeweiligen Fächern sichergestellt werden.
Start: Zum 2. HJ werden wir damit beginnen, in einigen Fächern den fachübergreifenden als auch den fächerverbindenden Unterricht zu implementieren.
Publikation: Sobald das SchiC fertig ist, werden wir es für Schülerinnen und Schülern samt deren Eltern veröffentlichen.
Projekte am Mentora Gymnasium
Als MINKT Schule mit dem zusätzlichen Schwerpunkt der INTERNATIONALEN ORIENTIERUNG, haben wir für die schulübergreifenden Themen der fächerübergreifenden bzw. fächerverbindenden Projekte diese Themen vereinbart:
2. HJ des SJ 2022/23 |
Der ökologische Fußabdruck: Nachhaltiges Handeln wirkt |
SJ 2023/24 |
Ein globales Problem: Plastik /Plastikmüll und Mikroplastik |
Die Projekte können an allen Wochentagen stattfinden (Mo-Fr). Diese Umorganisation ermöglicht den Lehrkräften, einen flexibleren Umgang mit externen Angebote und fördert die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern.