
Projekte
Projektarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens am Mentora Gymnasium. Hierbei arbeiten Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammen, um ein bestimmtes Thema oder Problem zu erforschen, zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Durch die Projektarbeit erwerben die Schülerinnen und Schüler wertvolle Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstorganisation, Selbstständigkeit und kritisches Denken. Sie lernen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt einzusetzen, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
Projektarbeit am Mentora Gymnasium ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen in verschiedenen Bereichen anzuwenden und zu erweitern. Sie können selbstständig und kreativ arbeiten und dabei ihre eigenen Ideen und Lösungsansätze einbringen. Projektarbeit fördert auch die Motivation und das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Lernen. Indem sie an einem Projekt arbeiten, das sie selbst auswählen oder mitgestalten können, haben sie eine stärkere Bindung an das Thema und sind eher bereit, sich intensiver damit auseinanderzusetzen.
Insgesamt bietet die Projektarbeit am Gymnasium eine bereichernde Erfahrung für Schülerinnen und Schüler und trägt dazu bei, dass sie sich zu eigenständigen und kreativen Persönlichkeiten entwickeln. Unser Schulprogramm sieht deshalb vor, dass wir die interdisziplinäre Teamarbeit und so auch das fachübergreifende Denken, als eine Schlüsselkompetenz innovativer Arbeitsfelder verstärkt fördern möchten. Im interdisziplinären Arbeiten, entwickeln Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, Problemlösungen mittels fachübergreifender Zusammenarbeit zu meistern, und benutzen dafür, unterschiedliche Methoden, Perspektiven samt Handlungsansätze.
Fächerverbindende Projekte - Interdisziplinäres Lernen in der Schule
Fächerverbindende Projekte haben viele positive Aspekte. Zum einen fördern sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, komplexe Zusammenhänge und Problemstellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dadurch werden kreative Lösungsansätze gefunden und das fachübergreifende Denken sowie die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, wie Teamwork und Kommunikation, gefördert.
Darüber hinaus kann die praktische Anwendung des erworbenen Wissens zu einem tieferen Verständnis und einer nachhaltigen Verankerung im Gedächtnis führen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken und Interessen zu entdecken und auszubauen, indem sie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kontexten anwenden und erweitern.
Zudem können fächerverbindende Projekte dazu beitragen, die Motivation und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu steigern, da sie aktiv am Lernprozess beteiligt sind und einen sichtbaren Beitrag zum Projekt leisten können. Die Projekte bieten auch die Möglichkeit, Themen und Probleme anzugehen, die im regulären Unterricht oft nicht behandelt werden können, und so das Interesse und die Neugierde der Schülerinnen und Schüler zu wecken.
Als MINKT (STEAM) Schule mit dem zusätzlichen Schwerpunkt der INTERNATIONALEN ORIENTIERUNG, haben wir für die schulübergreifenden Themen der fächerübergreifenden bzw. fächerverbindenden Projekte diese Themen vereinbart:
2. HJ des SJ 2022/23 |
Der ökologische Fußabdruck: Nachhaltiges Handeln wirkt |
SJ 2023/24 |
Ein globales Problem: Plastik /Plastikmüll und Mikroplastik |
Die fächerverbindenden Projekte können an jedem Wochentag von Montag bis Freitag stattfinden. Diese Flexibilität erlaubt es den Lehrkräften, externen Angeboten und Kooperationspartnern besser gerecht zu werden und die Zusammenarbeit zu fördern.