![](/media/contents/new-way-enter-gymnasium_Dp8cRBj.jpg)
Neues Aufnahmeverfahren für Berliner Gymnasien
Das Berliner Bildungssystem hat kürzlich das Verfahren für den Übergang auf ein Gymnasium nach der Grundschule überarbeitet, um modernen Prioritäten Rechnung zu tragen. Früher basierte der Übergang stark auf spezifischen Noten und Lehrerempfehlungen. Heute ist der Ansatz ganzheitlicher und legt mehr Wert auf die Einbeziehung der Eltern und die individuellen Interessen der Schülerinnen und Schüler.
Zu den wichtigsten Veränderungen gehören eine größere Flexibilität in der Übergangsphase und vielfältigere Aufnahmekriterien. Außerdem wird mehr Wert auf Zugänglichkeit gelegt, um allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrem Hintergrund gleiche Chancen zu bieten. Betrachten wir die Änderungen im Detail.
1. Leistungsorientierte Beurteilung
Die Schülerinnen und Schüler werden auf der Grundlage der Zeugnisnoten des 2. Halbjahres der 5. Klasse und des 1. Die Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften werden doppelt gewichtet. Diese Kernfächer sind entscheidend für die Feststellung der gymnasialen Eignung.
Die Durchschnittsnote errechnet sich wie folgt
67 : (13 + 13) = 2,5*
*gemäß §24 GsVO - Grundschulverordnung
2. Lehrerempfehlung
Die Grundschullehrerinnen und -lehrer geben eine Einschätzung über die Begabung der Schülerinnen und Schüler ab, einschließlich ihrer schulischen Leistungen und ihres Arbeitsverhaltens. Diese Empfehlung dient als Entscheidungshilfe.
Im Einzelnen empfiehlt die Grundschule den Besuch einer Integrierten Sekundarschule (ISS)/Gemeinschaftsschule oder einer ISS/Gemeinschaftsschule und eines Gymnasiums. Die Förderprognose enthält eine Durchschnittsnote nach dem oben beschriebenen Bewertungssystem.
-
bis 2,2: Empfehlung für Gymnasium oder ISS
-
unter Gesamtnote 2,2: Erziehungsberechtigte können das Kind zu einem Probeunterricht an der Grundschule anmelden, bei dem die Fähigkeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie die überfachlichen Kompetenzen bewertet werden. Auf Grundlage der hier erzielten Ergebnisse wird dann eine gymnasiale Laufbahn erwägt.
3. Einbeziehung der Eltern
Die Eltern spielen nun eine größere Rolle im Übergangsprozess. Die Schule berät und die Eltern können die weiterführende Schule frei wählen, auch wenn diese nicht im Wohnbezirk liegt. Eltern haben die Möglichkeit, an Beratungsgesprächen teilzunehmen und die Schulform auszuwählen, die den Bedürfnissen und Zielen ihres Kindes am besten entspricht. Es ist jedoch sinnvoll, sich an der Förderprognose zu orientieren, um eine Über- oder Unterforderung des Kindes zu vermeiden.
4. Anmeldung und Fristen
Familien müssen sich an feste Anmeldefristen halten. Die Schulen bieten Tage der offenen Tür und Informationsmaterial an, um Eltern und Schülern die Entscheidung zu erleichtern. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler in einer Umgebung aufgenommen werden, die ihren Fähigkeiten und Ambitionen am besten entspricht und eine inklusive und unterstützende Bildungserfahrung fördert.
Anmeldefristen:
- Übergang in die 5. Klasse: 11. bis 14. Februar 2025
- Übergang in die 7. Klasse: 6. bis 14. März 2025
5. mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze
Wenn es mehr Anmeldungen als freie Plätze gibt, können nicht alle Kinder aufgenommen werden. Die Auswahl erfolgt nach klaren und fairen Regeln. Kinder mit besonderem Förderbedarf werden bevorzugt aufgenommen.
Die restlichen Plätze werden wie folgt vergeben:
- Bis zu 10 % Härtefälle, dann Kinder mit Geschwistern an der Schule.
- Mindestens 60 % nach den Aufnahmekriterien der Schule und nach Leistung und Begabung.
- 30 % werden unter den angemeldeten Schülerinnen und Schülern verlost, wobei Geschwisterkinder Vorrang haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Aufnahme am Mentora Gymnasium.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel hilft, eine fundierte Entscheidung bei der Wahl einer weiterführenden Schule für Ihr Kind zu treffen. Wenn Sie mehr über das Mentora Gymnasium erfahren möchten, können Sie gerne einen Termin für einen Schulbesuch vereinbaren oder an einem unserer regelmäßigen Tage der offenen Tür teilnehmen.